In unserem hektischen Alltag ist es eine staendige Herausforderung, die Balance zwischen Koerper und Geist zu finden. Nach einer anstrengenden Arbeitswoche oder einer intensiven physiotherapeutischen Behandlung, die darauf abzielt, unsere physischen Beschwerden zu lindern und die Mobilitaet wiederherzustellen, sehnt sich unser Gehirn oft nach einer Pause. Es verlangt nach einer leichten, aber ansprechenden Aktivitaet, die es uns ermoeglicht, abzuschalten, ohne uns zusaetzlichem Stress oder Druck auszusetzen. Waerend der Koerper sich erholt, braucht auch der Geist seine eigene Form der Entspannung. Genau hier kann eine unerwartete Quelle der Unterhaltung eine willkommene Abwechslung bieten. Es geht nicht darum, grosse Risiken einzugehen, sondern darum, einen spielerischen Ausgleich zu schaffen. Eine Moeglichkeit, dies zu tun, ist der Besuch von Plattformen wie casinospielgeld.com, wo man die Spannung von Casinospielen ohne finanzielles Risiko erleben kann. Diese Art der Freizeitbeschaeftigung ermoeglicht es, den Geist zu beschaeftigen und von den Sorgen des Alltags abzulenken, was eine perfekte Ergaenzung zur koerperlichen Regeneration darstellt und zu einem ganzheitlichen Wohlbefinden beitraegt. Es ist die Kunst, sich selbst Gutes zu tun, sowohl physisch als auch mental.

Wenn es uns in der
therapeutischen Arbeit gelingt,
unsere Technik zu „vergessen“,
ist Raum vorhanden für
Präsenz und Intuition.
M-Physio/ Fulda

Gesundheit
ist nicht alles, aber
ohne Gesundheit
ist alles nichts!
Arthur Schopenhauer

Körper und Seele
sind nicht zwei verschiedene Dinge,
sondern nur zwei verschiedene Arten,
dasselbe Ding
wahrzunehmen.
A. Einstein

Genieße den Augenblick,
denn der Augenblick
ist Dein Leben.

Physiotherapie

Physiotherapie

Bei einer Behandlung orientiert sich die Physiotherapie an den bestehenden Beschwerden, sowie den Funktions-, bzw. Aktivitätseinschränkungen des Patienten. Hierbei werden primär die manuellen Fertigkeiten des Therapeuten genutzt und gegebenenfalls durch natürliche physikalische Reize (Wärme, Kälte etc.) ergänzt. Diese fördern die Eigenaktivität (koordinierte Muskelaktivität, sowie bewusste Wahrnehmung) des Patienten.

Gerätetraining

Gerätetraining

In der Praxis M-Physio bieten wir Ihnen auch Trainingsformen wie das TRX Suspension Training und Krankengymnastik am Gerät an. Nachdem Ihr individueller Trainingsplan erstellt wurde, haben Sie die Möglichkeit, mit professioneller Beratung in kleinen Gruppen zu trainieren. Die Krankengymnastik am Gerät ist natürlich perfekt geeignet für die präventive Verbesserung Ihrer Kraft, Ausdauer, Koordination und Mobilität.

Rheatraining

Rehatraining

In dieser Sportgruppe geht es vorwiegend um Stabilitätsübungen aber auch um Mobilisation, Dehnung und Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Ein wichtiger Bestandteil ist ebenfalls, Übungen zur dauerhaften Durchführung eines Muskeltrainings, sowie Methoden zur Schmerzbewältigung zu erlernen. die Übungen sollten zudem auch die Körperwahrnehmung und die Selbstbeobachtung fördern.

Taping

Taping

Hierbei handelt es sich um die Anlage eines elastischen Tapes, welches auf Grund der unterschiedlichen Anlagetechniken unterstützend auf die Wiederherstellung des muskulären Gleichgewichts wirkt. Durch die meist gestraffte Anlage auf der Haut wird eine Druckreduzierung im Gewebe erzielt. Bei jeder Bewegung des getapten Körperabschnittes entfaltet das Tape seine Wirkung. Es bewährt sich bei einer Vielzahl von Beschwerden in der Rücken- und Nackenmuskulatur; aber ebenso auch bei Schmerzen im Knie, der Schulter oder des Ellenbogens.

Physiotherapeut Maik Steinacker

  • Meine Philosophie: Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen
  • Mein Wusch war es, in meiner eigenen Praxis meine Philosophie
    „Der Mensch muss im Mittelpunkt unseres Handels stehen“ zu verwirklichen.

Um meine Philosophie zu verwirklichen, beschloss ich nach meinem Umzug Mitte 2013 meine Praxis um eine Physio- Fitness – Abteilung zu erweitern einen Rehasport Verein zu gründen. Um durch die Vielzahl der Möglichkeiten, die sich durch das Zusammenspiel der verschiedenen Abteilungen ergeben, das Optimum für den zu behandelnden Patienten zu erzielen. Nicht nur akuten, präoperative und chronische Erkrankungen der Bewegungsapparates können wir so optimal versorgen, sondern die weitaus wichtigere „ Prävention „ steht in meinen Augen an erster Stelle. Um ein optimales Zusammenspiel der Körperfunktionen zu schaffen, muss der Mensch diese durch präventive Maßnahmen so schulen, dass eine Funktionseinschränkung erst gar nicht entsteht.

Mehr Infos